Dieses Dokument gibt Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit Sandra.
F: Wie bekomme ich die aktuelle Version von Sandra?
A: Klicken Sie hier für mehr Informationen.
F: Wie kann ich die Performance des Systems mit Hilfe des Tune-Up-Wizards verbessern?
A: Drücken Sie F1 in dem betreffenden Modul und folgen Sie den Instruktionen in der Hilfe Datei (Englisch).
F: Wie kann ich mein BIOS updaten?
A: Wenn Ihnen Sandra sagt Sie sollen ihr BIOS updaten, dann sollten Sie sich daran halten, wenn Sie up-to-date bleiben wollen.
Wie auch immer, wenn alles ohne Probleme funktioniert und das BIOS keine neuen brauchbaren Features enthält, sollten Sie es nicht tun.
"Never change a running system!!!"
Computer Typ | Was Sie tun können |
---|---|
386, 486 mit PROM BIOS | Nehmen Sie mit Unicore Software oder Micro Firmware Kontakt auf für mehr Information. Das Update ist nicht kostenlos. |
586, Pentium und höher mit FLASH BIOS | Überprüfen Sie auf der Web Site des Mainboarherstellers ob ein Biosupdate zur Verfügung steht. Wenn Sie den Hersteller nicht kennen, versuchen Sie Wim's Flash BIOS Liste. Das Update ist KOSTENLOS. |
Andere Computer mit No-Name Board oder Discountcomputer. | Nehmen Sie mit Unicore Software oder Micro Firmware Kontakt auf für mehr Informationen, oder fragen Sie den Computerhersteller. |
Beachten Sie bitte, daß der Autor KEINE VERANTWORTUNG für ein reibungsloses Update übernehmen kann. Lesen Sie die Dokumentation zu ihrem Board und die Installationsanweisungen sehr genau und machen Sie eine Sicherungskopie Ihres alten BIOS bevor Sie es updaten. Starten Sie das Flash-Programm von einer reinen DOS Diskette (kein Windows Dos-Prompt). Booten Sie am besten von einer Diskette (format /q /s).
F: Läuft Sandra auf Windows NT/Windows 2000?
A: Nicht ganz. Im Moment funktionieren nur 60% der Module auf NT/2000. Sie benötigen Sandra Version 2.07 oder höher.
F: Einige Module stürzen auf NT ab!
A: Dieses Problem ist bekannt und wird in zukünftigen Versionen behoben.
F: Sandra läuft auf Windows 98 gar nicht!
A: Wenn Sie Windows 98 (Beta 3) benutzen, updaten Sie Sandra auf Version 2.07 oder höher. Achten Sie darauf das sog. Debugger wie z.B. WinIce, MS-VC++ oder andere nicht aktiv sind. Sandra läuft in dieser Umgebung nicht.
F: Der "Performance Tune-Up Wizard" stürzt ab!
A: Der Fehler liegt an einem anderen Module. Wenn nur ein Modul abstürzt, funktioniert der Wizard nicht, da er alle Module untersucht. Suchen Sie zuerst das Modul, das die Probleme verursacht und beheben Sie das Problem (Siehe unten). Wenn Sie es nicht beheben können, entfernen Sie das Modul (markieren Sie es und drücken Entfernen).
F: Das "Modules Information" Modul stürzt ab.
A: Dieses Modul funktioniert nicht, wenn Sie eine Matrox Grafikkarte benutzen (z.B. Millennium, Millennium II, Mystique, Mystique II). Ich weiß nicht, warum der Matrox Treiber Sandra zum Absturz bingt, alle anderen Grafikkarten funktionieren einwandfrei. Ich habe mich mit Matrox in Verbindung gesetzt aber noch keine Rückmeldung erhalten. Wenn Sie mehr wissen, sagen Sie mir bitte Bescheid. Es gibt für dieses Problem im Moment noch keine Lösung obwohl Matrox daran arbeiten sollte.
F: Die Module "System Information", "Mainboard Information" und "CPU & BIOS Information" stürzen ab.
A: Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Hauptfenster auf eines der entsprechenden Module und wählen Sie Options. Entfernen Sie das Kreuz bei Include DMI Information. Wenn das funktioniert, wiederholen Sie die Prozedur bei den anderen Modulen. Ihr BIOS hat ein DMI Problem (es handelt sich wahrscheinlich um ein Award BIOS) - besorgen Sie sich wenn möglich eine neuere Version, und flashen Sie es. Kontakten Sie ihren Mainboard- oder Computerhersteller wenn keine neuere Version zur Verfügung steht. Benutzen Sie die neueste Version von Sandra.
F: Die Module "Mainboard Information" und "CPU & BIOS Information" stürzen ab!
A: Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Hauptfenster auf eines der entsprechenden Module und wählen Sie Options. Entfernen Sie das Kreuz bei Include Temperature Information. Wenn das funktioniert, wiederholen Sie die Prozedur bei den anderen Modulen. Es scheint ein Problem zu geben wenn Sandra versucht die Board Temperatur Sensoren auszulesen (LM78/75). Wenn ihr Mainboard diese Möglichkeiten der Überwachung nicht bietet sollten Sie diese Option ausschalten. Wenn ihr Board aber eine derartige Möglichkeit bietet und Sandra trotzdem abstürzt schicken Sie uns bitte einen Report.
F: Das Modul "Printer Information" stürzt ab!
A: Wenn Sie einen Netzwerkdrucker verwenden der offline ist oder ihr Druckerserver aus irgendeinem Grund nicht zu erreichen ist, braucht das Module einige Zeit um das zu erkennen (je nach dem welche Einstellungen Sie in der Time-out Funktion vorgenommen haben). Das kann manchmal bis zu 5 Minuten dauern, abhängig von der Anzahl der Drucker. Das Modul stürzt also nicht ab, sondern wartet nur. Haben Sie bitte etwas Geduld.
F: Das Modul "Network Information" stürzt ab!
A: In großen Netzwerken mit vielen Arbeitsgruppen und Computern braucht das Modul etwas Zeit um alle Geräte zu scannen. Haben Sie etwas Geduld.
F: Einige Programme im Menü Tools fehlen!
A: Diese Programme sind nicht in Sandra enthalten. Es sind entweder Programme, die Sie auf ihrer Windows CD finden oder Sie müssen Sie aus dem Internet downloaden. Um das herauszufinden - drücken Sie F1 nachdem Sie diese Option gewählt haben oder konsultieren Sie die Hilfe Datei (Englisch).
F: Sandra hat ein Problem mit der Datei MFC42.DLL oder MSVCRT.DLL!
A: Deinstallieren Sie Sandra. Dann löschen Sie bitte die beiden Dateien aus dem \windows\system Ordner. Danach installieren Sie Sandra wieder. Sandra wird dann eine neue Version dieser Dateien (die mit ihren Anwendungen natürlich auch funktionieren) installieren.
F: Sandra hat Probleme mit dem Internet!
A: Deinstallieren Sie Sandra. Wenn Sie den MS-Internet Explorer 4.0 oder höher installiert haben, müssen Sie diesen vielleicht erneut installieren. Wenn nicht, löschen Sie die Datei WININET.DLL im \windows\system Ordner. Danach installieren Sie Sandra erneut. Sandra wird eine neue Version dieser Datei in ihren Systemordner kopieren.
F: Einige der Informationen im Modul "Mainboard Information" sind falsch!
A: Sandra fragt das BIOS nach den Informationen, die Sie in diesem Modul sehen. Viele BIOSe (sogar die Versionen von 1997) enthalten immer noch Fehler im DMI Kern. Obwohl Sandra alle gezeigten Informationen doppel überprüft, gibt es leider keine Möglichkeit einige internen Informationen (z.B. Steckplätze) einfach zu übernehmen. Die einzige Möglichkeit dieses Problem zu beheben ist, sich eine neuere BIOS Version zu besorgen und das BIOS upzudaten. Siehe Links.
F: Mein Prozessor wird nicht richtig erkannt!
A: Gehen Sie folgendermaßen vor:
Sandra kann keine Prozessoren erkennen, die erst verfügbar waren nachdem Sandra erschienen ist!
F: Die Geschwindigkeit meines Cyrix 6x86MX's wird nicht richtig erkannt.
A: Es handelt sich dabei um keinen Fehler. Die wirkliche Geschwindigkeit der CPU ist eine andere als das sog. Performance Rating (PR) :
Prozessor | Reale Geschwindigkeit (MHz) | PR-Rating | Vergleichbarer Prozessor |
---|---|---|---|
6x86MX-PR266+ | 225 = 3x75 | 266 | Pentium 266 |
6x86MX-PR233+ | 188 = 2.5x75 oder 3x66 |
233 | Pentium II 233 oder AMD K6 233 |
6x86MX-PR200+ | 166 = 2.5x66 | 200 | Pentium MMX 200 oder AMD K6 200 |
6x86MX-PR166+ | 150 = 2.5x60 | 166 | Pentium MMX 166 oder AMD K6 166 |
Beachten Sie, daß wenn Sie einen anderen Multiplikator oder eine andere Busgeschwindigkeit einstellen, daß sich auch das PR rating verändert. Einige Kombinationen führen zu einem höheren PR rating auch wenn die interne Geschwindigkeit niedriger ist.
F:Die Geschwindigkeit meines Cyrix 6x86 wird nicht richtig erkannt.
A: Es handelt sich dabei um keinen Fehler. Die wirkliche Geschwindigkeit der CPU ist eine Andere als das sog. Performance Rating (PR):
Prozessor | Reale Geschwindigkeit (MHz) | PR-Rating | Vergleichbarer Prozessor |
---|---|---|---|
6x86-PR200+ | 150 = 2x75 | 200 | Pentium 200 |
6x86-PR166+ | 133 = 2x66 | 166 | Pentium 166 |
6x86-PR150+ | 120 = 2x60 | 150 | Pentium 150 |
6x86-PR133+ | 110 = 2x55 | 133 | Pentium 133 |
6x86-PR120+ | 100 = 2x50 | 120 | Pentium 120 |
Der 6x86 unterstützt nur einen 2-fachen Multiplikator.Für einen PR200 müssen Sie also eine Busgeschwindigkeit von 75MHz einstellen, die aber nicht von allen Mainboards und Chipsätzen unterstützt wird.
F: Die Geschwindigkeit meines AMD K5 wird nicht richtig erkannt.
A: Es handelt sich dabei um keinen Fehler. Die wirkliche Geschwindigkeit der CPU ist eine Andere als das sog. Performance Rating (PR):
Prozessor | Reale Geschwindigkeit(MHz) | PR-Rating |
---|---|---|
K5-P200 | 133 | 200 |
K5-P166 | 117 | 166 |
K5-P150 | 105 | 150 |
K5-P133 | 100 | 133 |
K5-P120 | 90 | 120 |
K5-P100 | 100 | 100 |
K5-P90 | 90 | 90 |
K5-P75 | 75 | 75 |
F: Mein 6x86, 6x86MX ist von IBM gefertigt, wird aber als Cyrix Chip erkannt.
A: Der 6x86 ist von Cyrix entwickelt und wird von Cyrix, IBM und SGS Thompson gebaut. Es handelt sich immer um den gleichen Chip, ganz egal wer ihn letztendlich gefertigt hat..
F: Mein Intel/AMD/etc. Prozessor wird als Generic CPU erkannt.
A: Es ist nicht möglich ältere Prozessoren verläßlich zu erkennen (vor 1994 gefertigte). Alle dieses CPUs werden als "generic" bezeichnet. Dies gilt hauptsächlich für 486er und 386er Chips.
F: Mein IBM Blue Lighting DX3 Prozessor wird als Cyrix 486DX4 CPU erkannt.
A: Der IBM Blue Lighting ist ein Cyrix 486DX4 CPU der von IBM gefertigt wird.
F: Mein AGP Bus wird nicht erkannt.
A: Updaten Sie Sandra auf Version 2.20 oder höher.
F: Sandra erkennt einen VESA VL-BUS in einem reinen PCI/ISA Rechner.
A: Updaten Sie Sandra auf Version 2.07 oder höher.
F: Mein USB Bus wird nicht richtig erkannt.
A: Updaten Sie Sandra auf Version 1.18 oder höher.
F: Mein MCA Bus wird nicht erkannt.
A: Updaten Sie Sandra auf Version 1.18 oder höher
F: Die Einstellungen des internen/externen Busses (Busmultiplikator) sind nicht korrekt.
A: Sandra kann nicht alle Chipsätze bezüglich dieser Informationen auslesen, in diesem Fall wird einfach geraten. Es gibt also eine faire Chance, daß das Ergebnis falsch ist, so einfach ist das
F: Die Organisation der Spreicherbänke wird nicht richtig erkannt.
A: Obwohl die Gesamtgröße des Speichers korrekt ist, sind Sie vielleicht durch die Organisation des Speichers etwas verwirrt. Der Grund dafür ist, daß Speicherslots (also die Halterungen für die Speichermodule) und Speicherbänke (oder -reihen) nicht identisch sind.
Nehmen wir einmal an, Ihr Computer hat 4 Speicherslots und 8MB in der ersten Bank (slots 0 und 1) und 16MB in der zweiten Bank (slots 2 und 3), insgesamt also 24MB . Sandra erkennt 8MB in der 1, 3, und 4ten Bank. Auch das ergibt insgesamt 24MB . Das entspricht der logischen Organisation und nicht der wirklichen Bestückung mit Modulen auf ihren mainboard. Solange die Gesamtgröße des Speichers korrekt ist, ist auch die von Sandra erkannte Belegung korrekt.
F: Warum sind die angezeigten Temperaturen bei Sandra und im BIOS unterschiedlich?
A: Abhängig vom CPU Typ, muß man einen gewissen Temperaturaufschlag mit einrechnen. Das liegt daran, daß sich der Temperatursensor nicht direkt auf der CPU befindet sondern in der Mitte unter der CPU und Sie nicht berührt. Es ist also eine Korrektur notwendig, um diesen Abstand zu kompenSieren. Dieser Wert ist nicht bei allen Prozessoren gleich und das führt zu diesem Effekt.
F: Die Temperatur erhöht sich sehr schnell nachdem der Computer gestartet wurde!
A: Das liegt höchstwahrscheinlich an dem Temperaturaufschlag, der bei einigen CPU´s sehr hoch ist. Bei einer Raumtemperatur von 25-29°C kann der Wert sehr schnell 50-60 °C erreichen.
F: Die Lüftergeschwindigkeit ist doppelt so hoch wie im BIOS!
A: Das Asus TX97 BIOS vor 1.07 hat einen BUG, der zu dieser Verfälschung führt. Versuchen Sie ihr BIOS upzudaten.
F: Einige 32-bit Programme werden als 16-bittige erkannt. Ist das ein BUG?
A: Sandra liest nur die Informationen, die in der Datei als Version gespeichert sind. Microsoft hat einfach vergessen einige Dateiversionen von Windows upzudaten (Media Player, Sound Recorder, etc.)!
F: Processor load zeigt 100% während des CPU Benchmarks. Ist das richtig?
A: Ja! Wenn weniger angezeit wird, bedeutet das, daß die CPU von anderen Programmen benutzt wird und Sie erhalten niedrigere Werte.
F: Meine ATAPI Festplatte (aber auch CD-ROM, ATAPI ZIP, etc.) wird als SCSI Gerät, oder mein SCSI Gerät wird als ATA erkannt!
A: In IOMEGA´s ATAPI ZIP heißt es: "Windows installiert Treiber oder Adapter die das ATAPI Interface benutzen als SCSI Adapter". Dies macht eigentlich auch Sinn, da ATAPI durchaus in einigen Punkten mit SCSI fast identisch ist, führt aber auch zu Verwirrungen. Es gibt keinen einfachen Weg um zwischen SCSI und ATAPI in einer Windows Umgebung zu unterscheiden. Das führt dazu, daß Sandra mit den erkannten Informationen falsch liegen kann. An diesem Problem wird gearbeitet und es wird vielleicht schon bald in einer höheren Version behoben sein.
F: Es gibt keine Option für die Einstellung des DMA in meinem Festplattenkonfigurationsdialog!
A: Sie benötigen Windows 98/Me oder höher um diese Option zu benutzen.
F: Ich kann die DMA Funktion in dem Konfigurationsdialog nicht dauerhaft einschalten!
A: Das bedeutet, daß das fragliche Laufwerk (z.B. CD-ROM, ZIP) DMA Transfermode nicht unterstützt. Pech gehabt.
F: Was ist der Dhrystone Benchmark?
A: Der Original Dhrystone Benchmark wird häufig in der Industrie benutzt um die CPU Performance zu messen. Der Benchmark ist so gestaltet, daß er eine representative Anzahl von Operationen verwendet, hauptsächlich numerische, die hauptsächlich in Anwendungen verwendet werden. Leider repräsentiert das Ergebnis nicht immer die wirkliche Geschwindigkeit eines gesamten Computersystems, aber ist sehr nützlich um verschiedene Prozessoren zu vergleichen.
Der Dhrystone Benchmark den Sandra verwendet ist eine 32/64-Bit Variante des ursprünglichen Benchmarks der unter UNIX läuft. Das Ergebnis kommt durch die Zeitmessung zustande, die das Programm benötigt um eine feste Anzahl Operationen auszuführen. Aufgrund verschiedener Änderungen kann man das Ergebnis nicht direkt mit anderen Dhrystone Benchmarks vergleichen. Trotzdem sollten die MIPS (Millionen Operationen pro Sekunde) auch mit unterschiedlichen Benchmarks die gleichen sein (+/- 5-10%).
Diese Version des Benchmarks überprüft ebenfalls das Erzielte- mit dem erwarteten Ergebnis, für den Fall, daß es Probleme mit Prozessor oder Speicher geben sollte.
F: Was ist der Whetstone Benchmark?
A: Der Whetstone Benchmark wird benutzt um die Geschwindigkeit des Co-Prozessors, der sog. FPU (Floating Point Unit) zu messen. Diese Gleitkommaeinheit ist in Programmen die einen Co-Prozessor (heute meist im Prozessor integriert) benötigen sehr wichtig. Es handelt sich dabei häufig um wissenschaftliche, statistische oder auch CAD Programme. Auch Spiele benötigen eine schnelle FPU.
Der Whetstone Benchmark den Sandra verwendet ist eine 32/64-Bit Variante des ursprünglichen Benchmarks der unter UNIX läuft. Das Ergebnis kommt durch die Zeitmessung zustande, die das Programm benötigt um eine feste Anzahl Gleitkommaberechnungen auszuführen. Aufgrund verschiedener Änderungen kann man das Ergebnis nicht direkt mit anderen Whetstone Benchmarks vergleichen. Trotzdem sollten die MFLOPS (Millionen Gleitkommaberechnungen pro Sekunde) auch mit unterschiedlichen Benchmarks die gleichen sein (+/- 5-10%).
F: Warum verändert sich das Ergebnis bei aufeinanderfolgenden Messungen?
A: Auf den meisten Systemen sollte sich der Wert um nicht mehr als 5% verändern. Auf Systemen mit weniger Hauptspeicher kann das Ergebnis aufgrund von Hauptspeicherauslagerungen auf die Festplatte um 10% variieren. Sollten Sie höhere Abweichungen feststellen, liegt möglicherweise ein Hard- und/oder Softwareproblem vor.
Mögliche Softwareprobleme:
Mögliche Hardwareprobleme:
F: Warum variiert das Ergebnis bei verschiedenen Programmläufen?
A: Sie werden feststellen, daß das Benchmarkergebnis direkt nach dem Windows Start besser ist. Das sollte zwar in der Praxis nicht pasSieren, kommt aber trotzdem vor. Möglicherweise liegt ein Hard- und/oder Softwareproblem vor.
Mögliche Softwareprobleme:
Mögliche Hardwareprobleme:
F: Mein Cyrix 6x86, 6x86MX oder AMD K5, K6 erzielt sehr niedrige Werte für die Gleitkommaeinheit (FPU)!
A: Die eingebaute FPU in diesen Prozessoren ist nicht so schnell wie bei vergleichbaren Intel Prozessoren (Pentium, Pentium Pro, Pentium II). Das hat auf "normale" Anwendungen keinen großen Einfluß. Bei Programmen die allerdings häufig auf die FPU zugreifen (z.B. Quake, Hexen II, Pov Ray usw.) kann es die Performance zum Teil erheblich verringern.
F: Warum dauert der Disk Benchmark so lange?
A: Das pasSiert dann, wenn Sie sehr viel Hauptspeicher und eine verhältnismäßig kleine Festplatte haben. Um einigermaßen aussagekräftige Resultate zu erhalten muß der Plattencache "geswappt" werden. Dazu benötigt man ein möglichst großes Testfile. Da es keine Möglichkeit gibt den Cache abzuschalten muß Sandra eine sehr große Datei erzeugen - und das dauert.
F: Warum kann Sandra die genaue Geschwindigkeit eines 16X oder schnellerem CD-ROMs nicht erkennen?
A: CD-ROM´s mit 16-facher oder höherer Geschwindigkeiten erreichen die maximale Transferrate nur im Außenbereich der CD-ROM. Wenn das ausgewählte Testfile sich aber im Innenbereich der CD befindet, ist das erzielte Ergebnise niedriger als vom Hersteller angegeben. Außerdem ist es sehr unwahrscheinlich, das ihr CD-ROM Laufwerk jemals die theoretisch maximale Transferrate erreicht.
F: Ich benutze CD QuickCache und Sandra stürzt ab wenn ich den CD-ROM Benchmark ausführe.
A: Versuchen Sie entweder Sandra oder die CD-ROM Caching Software upzudaten.
F: Was ist STREAM?
A: STREAM ist ein populärer Speicherbandbreitenbenchmark der sowohl auf "normalen" als auch auf Supercomputern eingesetzt wird. Er mißt die durchschnittliche Speichertransferrate. Sandra baSiert auf diesem Benchmark.
F: Was ist der Unterschied zwischen Sandra's Memory Benchmark und STREAM?
A: STREAM 2.0 benutzt eine bestimmte Menge an Daten für die Messung (etwa 12MB) - Die Daten, die Sandra benutzt variieren je nach System (etwa 40-60% des physikalischen Hauptspeichers). Das bedeutet, daß auf Computern mit schnellem Speicher Sandra auf etwas niedrigere Ergebnisse als STREAM kommt. Es ist nicht möglich, daß Sandra eine bestimmte Menge an Daten für den Benchmark benutzt - da Sandra viel mehr als nur ein Benchmark ist. Zudem benutzt Sandra optimierten Programmcode um akkurate Ergebnisse zu erzielen.
F: Warum gibt es bei verschiedenen Programmläufen unterschiedliche Ergebnisse?
A: Stellen Sie sicher, daß Sie genug RAM haben (16MB oder mehr) und das ausschließlich Sandra aktiv ist. Wenn das Festplattenlämpchen während des Benchmarks blinkt, bedeutet das, daß ihr Computer "swappt" - d.h. Teile des Hauptspeichers auf die Festplatte auslagert. Es können nur dann verläßliche Ergebnisse erzielt werden, wenn ihr Computer keine Daten auslagert.
F: Ist Sandra kompatibel mit STREAM?
A: Hmm
Nein. Die Ergebnisse stellen lediglich eine Basis dar um verschiedene Computer mit unterschiedlichen Konfigurationen vergleichen zu können.
F: Gibt es eine komplett Deutsche Vollversion (Professional Version)?
A: Nein, noch nicht. Dies ist die erste deutsche Testversion. Wobei nur die Dokumentation und der kostenlose Support in Deutsch verfaßt sind. Ob es eine Deutsche Vollversion geben wird hängt von dem Erfolg/Mißerfolg der deutschen Sharewareversion ab. Wenn Sie gefallen an Sandra finden, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder Sie kaufen sich die Vollversion über den Web-Server des Autors, oder Sie nerven mich so lange mit e-Mails bis ich eine komplett Deutsche Version zur Verfügung stelle.
F: Gibt es einen Crack um die deaktivierten Module freizuschalten.?
A: Nein, denn der Programmcode für die fehlenden Module nicht in dem Sharewarepaket enthalten. Es gibt also nichts zu "cracken".
F: Hat der Name "Sandra" irgend etwas mit einer Dame gleichen Names zu tun?
A: Nein.
F: Ich habe einige DOS System Analyzer die mehr Informationen als Sandra zeigen. Warum kannst du das nicht?
A: Nun, fragen Sie die Autoren, warum es noch keine Windows Version dieser Programme gibt. Einige Informationen stehen unter Windows einfach nicht zur Verfügung oder können nicht ausgelesen werden. Zudem sind viele Windows Analyzer immer noch 16-bittig, Sandra nicht.
F: Um Gottes willen! Wenn Sandra abstürzt "reißt" es Windows 9X mit. Wo liegt das Problem?
A: Hmm, ich sage immer, wenn du etwas tust, dann tu es richtig...
F: Wie oft wird Sandra upgedatet?
A: Etwa alle 3-4 Monate.
F: Ich mag deine Art nicht.
A: Das beruht auf Gegenseitigkeit
Copyright © 1995-2002 C. A. Silasi. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt